VNS ANAlyse in Erlangen

Die Analyse des vegetativen Nervensystems

LESEZEIT: +- 1 Minute


Inhaltsverzeichnis



Wann ist eine VNS ANalyse sinnvoll?


Eine VNS Analyse ist für jeden geeignet, der mehr über den Zustand seines vegetativen Nervensystems und die eigene Stresstoleranz erfahren möchte. Die Messung ist immer dann sinnvoll, wenn Sie bereits unter chronischen Schmerzen, Stress bzw. "Burn out", Schlafstörungen, Diabetes oder Bluthochdruck leiden und etwas dagegen tun möchten. Doch was ist das vegetative Nervensystem eigentlich?

Was ist das vegetative nervensystem?


Das vegetative bzw. autonome Nervensystem ist die oberste Steuerzentrale in unserem Körper. Dieses Nervensystem steuert und reguliert alle lebenswichtigen Organe und Organsysteme, die willentlich nicht zu beeinflussen sind, wie z.B. das Herz, die Atmung, der Blutdruck, usw. Die beiden Hauptnerven des vegetativen Nervensystems, der Sympathikus (Anspannungsnerv) und der Parasympathikus (Entspannungs- und Erholungsnerv), halten unseren Körper und Geist in Balance. 

 

Der Sympathikus versetzt uns in Kampf- und Fluchtsituationen in erhöhte Leistungsbereitschaft und mobilisiert all unsere Kraftreserven. Ist die Gefahr gebannt, wird der Sympathikus gedrosselt und der Parasympathikus übernimmt das Ruder. Der Fokus liegt nun auf Erholungs- und Heilungsprozessen. 

 

Lebensbedrohliche Situationen sind in unseren Breitengraden eher selten vorzufinden, doch eines der größten Gesundheitsrisikos im 21. Jahrhundert ist Stress. Stress im Privatleben, Stress am Arbeitsplatz, mangelnde Bewegung um Stress abzubauen und weniger bewusste Erholungsphasen. Die Folgen des überaktiven Nervensystem sind u.a. Bluthochdruck, Diabetes, "Burn out", Schlafstörungen und chronische Schmerzen.

 

Auf Basis einer VNS Analyse können Sie vorbeugen, auch wenn herkömmliche Laborparameter noch völlig unauffällig sind. Erfahren Sie mehr über ihre Stressbelastung, sowie die Regulationsfähigkeit ihres vegetativen Nervensystems.

wie läuft die VNS Analyse ab?


Die ca. 7-minütige VNS Analyse erfolgt im Sitzen und ist völlig schmerzfrei. Mit einem Brustgurt wird ihr Herzschlag und die Variabilität der einzelnen Herzschläge zueinander aufgezeichnet und an das Analysegerät übertragen. Über diese Herzratenvariabilität erfahren wir mehr über den Funktionszustand von Sympathikus und Parasympathikus sowie die allgemeine Regulationsfähigkeit ihres vegetativen Nervensystems. Sollte die Messung ein Ungleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus zeigen, wird eine zweite Messung unter Atemtaktung durchgeführt um die Reservekapazität des Parasympathikus sichtbar zu machen. Im Anschluss an die Messung besprechen wir die Ergebnisse und das weitere therapeutische Vorgehen. Die Auswertung der Messergebnisse erhalten Sie zusätzlich per Email für ihre Unterlagen. 

Schlechte REguLATION

Der rote Balken (SI = StressIndex) zeigt eine stark erhöhte Aktivität des Sympathikus.

GUTE REGULATION

Der blaue Balken zeigt eine gute Regulation durch den Parasympathikus.